Richtig Blutzucker messen

Bei Diabetes bietet die Blutzuckermessung eine Möglichkeit zur Kontrolle der eingeleiteten Therapiemaßnahmen und zum besseren Verständnis, was die Auswirkungen von Sport, Ernährung und anderen Faktoren auf den Blutzuckerspiegel betrifft. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Wie oft muss ich den Blutzucker messen?
Auf diese Frage gibt es keine einheitliche Antwort. Denn: Die Häufigkeit der Blutzuckermessung ist unter anderem davon abhängig, welche Therapie derzeit bei Ihnen durchgeführt wird.
Gerade Typ-1-Diabetiker, die sich mehrmals täglich Insulin spritzen und die jeweilige Dosis immer neu berechnen müssen, messen häufig ihren Blutzucker bis zu acht Mal täglich.
Bei Schwangerschaftsdiabetes können ebenfalls bis zu acht Blutzuckermessungen pro Tag notwendig sein.
Typ-2-Diabetiker kommen in der Regel mit weniger häufigen Blutzuckerkontrollen aus.
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten, welche Häufigkeit in Ihrem individuellen Fall notwendig ist.
Soll der Blutzucker vor oder nach dem Essen bestimmt werden?
In der Regel ist eine Blutzuckermessung vor dem Essen zu empfehlen, da sich die Zielwerte immer auf Nüchtern-Blutzuckerwerte beziehen. In speziellen Fällen kann es mitunter sinnvoll sein, auch nach dem Essen den Blutzuckerspiegel zu bestimmen. Das gilt zum Beispiel in der Schwangerschaft oder bei Verdacht auf hohe Blutzuckerwerte nach dem Essen. Auch wenn Sie bestimmte Tabletten einnehmen, kann die Blutzuckermessung nach dem Essen sinnvoll sein.
Auch hier gilt: Lassen Sie sich individuell von Ihrem Arzt beraten.
Wie bekomme ich das Blut aus dem Finger – und das möglichst schmerzfrei?
Manchen Diabetikern fällt es schwer, die erforderliche (häufig sehr geringe) Menge Blut aus dem Finger zu bekommen. Hier helfen ein paar einfache Tricks.
- Schütteln Sie vor der Messung die Arme und lassen Sie die Hände etwas hängen
- Erhöhen Sie bei Bedarf die Eindringtiefe Ihrer Stechhilfe
- Stechen Sie sich nicht in Daumen oder Zeigefinger, denn diese haben aufgrund des häufigen Gebrauchs meist eine eher dicke Hornhaut
- Stechen Sie sich nicht in die Mitte der Fingerbeere, sondern eher seitlich (dort laufen weniger Nervenbahnen entlang)
- Die Fingerbeere sollte nicht zu sehr gequetscht werden.
Entsprechende praktische Hinweise zum Thema Blutzuckermessung erhalten Sie auch in der Diabetes-Schulung.
Weiterführende Informationen zum Thema Richtig Blutzuckermessen finden Sie auch hier.
Die Alternative: Flash Glucose Monitoring
Der tägliche Pieks in den Finger und die damit verbundenen Schwierigkeiten könnten bald der Vergangenheit angehören. Denn basierend auf umfangreichen Forschungstätigkeiten wurde nun die Blutzuckermessung ohne Stechen entwickelt: Flash Glucose Monitoring. Die Blutzuckerwerte werden über einen Sensor am Oberarm ermittelt, die Messung erfolgt über einen sekundenschnellen, schmerzfreien Scan. Auf diese Weise sollen sich Glukosewerte in Zukunft wesentlich einfacher und angenehmer ermitteln lassen.
Lesen Sie hier mehr über Flash Glucose Monitoring.